NVV Gipf-Oberfrick
  • Home
  • Verein
    • Biotope
  • Chriesisaft
  • Galerie
    • Jahrgangbäumli
    • Nistkastenkontrolle
    • Impressionen
  • Nistkästen
  • Kontakt
  • Links
  • Spyren
    • Spyren2023
    • Spyren2022
    • Spyren2021
    • Spyren2020
  • NATUR FINDET STADT
Bild
Herzlich willkommen
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Entdecken unserer Webseite! Zu unseren Einsätzen und Anlässen heissen wir Sie herzlich willkommen und freuen uns, mit Ihnen die Freude an der Natur zu teilen!

​Bankverbindung:

Raiffeisenbank Regio Frick-Mettauertal, 5070 Frick   IBAN CH28 8080 8001 2537 2954 7
Bild
Vogel des Jahres 2025

​Rotkelchen
Link zu Infos

Jahresprogramm 2025 (PDF)
Fotos Chriesiernte 2025
Abschluss Natur findet Stadt, Pflanzenbörse
Fotos Nistkastenbauen

Aktuelles

Webcam Steinkäuze
2023 konnte erstmals wieder eine Steinkauzbrut auf Schweizer Boden nachgewiesen werden. Erhalten Sie hier einen Einblick in das Steinkauz-Projekt und beobachten Sie die junge Steinkauz-Familie live: Webcam und Infos BirdLife

Insekten-Exkursionen im Fricktal mit Tierfilmer und SRF-Moderator Bähram Alagheband
Möchten Sie lernen, Insekten besser zu bestimmen, Kindern die Insektenwelt näherbringen und mit der Kamera tolle Bilder machen? Dann besuchen Sie eine Insekten-Exkursion. Mehr Infos dazu im Flyer.

Raiffeisen-Aktion frickTALER 2025
Raffeisen Mitglieder können ihren CHF 50.00 Wertgutschein dem Natur- und Vogelschutzverein spenden. Wir freuen uns über jeden Zustupf. Die Aktion läuft bis Ende Oktober. Der Taler kann an 
Regine Leutwyler, Im Hof 7, 5073 Gipf-Oberfrick gesendet werden.

Informationen zur Asiatischen Hornisse
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit einigen Jahren in der Nordwestschweiz aus. Um die Ausbreitung zu verlangsamen ist es wichtig, die Ansiedlung möglichst rasch zu erkennen. Mehr Informationen dazu im Merkblatt.
Bild

Berichte

Eine Tonne Kirschen in zwei Tagen

26 Helferinnen und Helfer des Natur- und Vogelschutzvereins Gipf-Oberfrick waren am vergangenen Wochenende mit Leitern und Körben direkt am Chriesiweg im Einsatz. Das Ziel: die reifen Kirschen von alten Hochstammbäumen zu pflücken. Nach zwei sonnigen und heissen Einsatztagen wogen die Kisten zusammen exakt eine Tonne.
Die Früchte verschwinden nicht direkt in Kuchen oder Konfitüre: Direkt nach der Ernte wurden sie in Frick zu Kirschensaft gepresst. Der naturtrübe Saft ist ab Mitte Juli an den Vereinsanlässen und in ausgewählten Läden erhältlich; der Erlös fliesst in kommende Naturschutzprojekte.
Vereinspräsident Dominik Wyss betont die ökologische Wichtigkeit der Aktion: «Jeder dieser Hochstammbäume ist ein kleines Biotop.» Denn traditionelle Obstgärten bieten Lebensraum für bis zu 2'400 Tier- und Pflanzenarten – darunter bis zu 35 Brutvogelarten wie beispielsweise der Steinkauz, der seit 2023 wieder in der Nordwestschweiz brütet. Weil solche Strukturen in der intensiven Landwirtschaft zunehmend verschwinden, will der Verein mit seiner jährlichen Ernte nicht nur Saft gewinnen, sondern auch Bewusstsein schaffen.
Wer den frisch gepressten pasteurisierten Kirschensaft probieren oder beim nächsten Arbeitseinsatz mit anpacken möchte, findet weitere Informationen unter nvv-gipf-oberfrick.ch. So verbindet der Verein Genuss, Gemeinschaft und gelebten Naturschutz auf ganz lokale Weise.

Wenn es blüht und summt: Im Einsatz für naturnahe Gärten

​In Gipf-Oberfrick fand das Projekt «NATUR FINDET STADT» im Rahmen einer kurzen Begehung und anschliessendem Apéro seinen Abschluss. Die Idee wurde vom Kanton Aargau initiert, vom Jurapark mitgetragen, von der Gemeinde ermöglicht und vom Natur- und Vogelschutzverein Gipf-Oberfrick umgesetzt. In den letzten drei Jahren nutzten über 30 Haushalte das Angebot einer durch den Jurapark finanzierten Naturgartenberatung. Dabei wurden Möglichkeiten wie Kleinstrukturen, Asthaufen, Wildbienenhotels, Nisthilfen für Vögel und Wildstaudenbeeten diskutiert und teilweise direkt umgesetzt. Alle Teilnehmenden erhielten einen grosszügigen Gutschein zum Kauf von einheimischen Sträuchern oder Stauden, der von der Hedwig Karrer Stiftung für Igelfreunde Baselland gestiftet wurde.
 
Im Rahmen des Projekts organisierte der Natur- und Vogelschutzverein auch den abendlichen Gartenrundgang mit Einblick in verschiedene Gipf-Oberfricker Gärten, einen Strauchschnittkurs und die Pflanzenbörse.
Nach der Begehung einer Blumenwiese, die von der Gemeinde zum Start des Projekts angesät wurde, lud der Jurapark zu einem regionalen Apéro ein.
"Kein Garten ist zu klein, um ein wertvoller Lebensraum zu sein". Getreu dem Motto des Juraparks Aargau fand nach der Begehung und dem Apéro zum zweiten Mal die Pflanzenbörse statt. Vor der Mehrzweckhalle wurden Setzlinge zum Kauf angeboten und verschiedene Pflanzen getauscht. Interessierte und Naturliebhabende nutzten die Gelegenheit, sich über Pflanzenarten und eigene Erfahrungen im Garten auszutauschen.
Bild

Jugendclub Pirol im Einsatz für die Natur

Am Samstag, 1. März waren 5 Kinder des Jugendclubs Pirol auf dem Talhof in Gipf-Oberfrick im Einsatz. Im Rahmen der Aufwertung der noch vorhandenen Hochstammobstgärten mit Kleinstrukturen haben die jungen Naturförderer eine Holzbeige inkl. Versteckmöglichkeiten für Wiesel und Igel geschaffen. Zudem schnitt Dominik Wyss, Präsident des Natur- und Vogelschutzvereins Gipf-Oberfrick, eine Hecke. So konnten die vielen helfenden Hände einen nützlichen Asthaufen anlegen.
Der Jugendclub Pirol ist die Jugendgruppe der Naturschutzvereine Regio Frick. Für die teilnehmenden Kinder organisiert jeder Naturschutzverein einmal pro Jahr einen Arbeitseinsatz oder eine Exkursion. 
Bild

Bericht vom Jahrgangbäumli setzen 19.10.2024

.Ein Apfelbaum zu Ehren des Jahrgangs 2023
Es ist bereits eine Jahrzehnte-lange Tradition, dass für die neugeborenen Kinder aus Gipf-Oberfrick einen oder mehrere Bäume gepflanzt werden. Der Natur- und Vogelschutzverein Gipf-Oberfrick (NVV GO) organisiert den Anlass, finanziert den Baum und lädt alle im vergangenen Jahr geborenen Kinder mit ihren Familien ein. So werden Bäume und Kinder zusammen gross und die Kinder können immer wieder «ihren» Baum betrachten und ihm beim Wachsen zusehen. Und wenn der Baum Früchte trägt, können Sie von den Familien geerntet werden.
Am 19. Oktober wurde für die Kinder des Jahrgangs 2023 auf der Allmend ein Apfelbaum gepflanzt. Die Eltern, die älteren Geschwister und die 2023-Kinder pflanzten mit Hilfe von NVV GO- Präsident Dominik Wyss den Baum und schmückten ihn mit farbigen Bändern, welche mit den Namen der 2023-Kinder versehen sind. Abgerundet wurde der Anlass mit Speis und Trank, insbesondere Süssmost und Kirschensaft, welche aus Früchten aus Gipf-Oberfrick gepresst wurden. 
Impressum
copyright by: NVV Gipf-Oberfrick 2025
  • Home
  • Verein
    • Biotope
  • Chriesisaft
  • Galerie
    • Jahrgangbäumli
    • Nistkastenkontrolle
    • Impressionen
  • Nistkästen
  • Kontakt
  • Links
  • Spyren
    • Spyren2023
    • Spyren2022
    • Spyren2021
    • Spyren2020
  • NATUR FINDET STADT