© NVV Gipf-Oberfrick
Biotope
Tongrupe Egg
Die Eigentümerin der Tongrube Egg ist die Firma
Tonwerke Keller AG, Frick. Der Kanton Aargau hat
mit der Eigentümerin einen
Bewirtschaftungsvertrag abgeschlossen. Die
jährlichen Unterhaltsarbeiten werden vom Natur-
und Vogelschutzverein Gipf-Oberfrick
übernommen. Die Tongrube Egg ist ein
Feuchtbiotop in welchem die Gelbbauchunke stark
verbreitet ist.
Lindenweiher
Am 12. Juni 1983 war es soweit: Der Lindenweiher
konnte bei schönem Sommerwetter mit einem
kleinen, frohen Fest eingeweiht werden. In über
100 Frondienststunden war das Biotop entstanden,
und eine ganze Reihe von einsatzfreudigen
Mitgliedern hatte zum guten Gelingen mitgeholfen.
Nicht immer war das Wetter so gut wie am Tag der
Einweihung. Die Pflanzaktionen geschahen sehr oft
bei feuchter Witterung, und als der Weiher
ausgehoben wurde, war der Pneutrax im total
aufgeweichten Boden gekippt und samt dem
Fahrer in den Morast gesunken. Glücklicherweise
war dabei niemand zu Schaden gekommen.
Dürstli
Dem Protokoll der Generalversammlung vom 3.
Mai 1969 ist zu entnehmen, dass August Schmid-
Rietschi dem Vogelschutzverein das Wäldli im
„Dürstli“ anbot, und an der nächsten
Generalversammlung, vom 18. April 1970, wurde
der Kaufvertrag des erwähnten Grundstückes, von
der Fläche von 6,32 a Wald, zum Preis von Fr.
150.- einstimmig genehmigt. Fast gleichzeitig
erwarb auch der Aargaufische Vogelschutzverband
ein Grundstück in unserer Gemeinde: 76 a Wiese
und Wald in der Sespen zum Preise von Fr. 4000.-.
Naturlehrpfad
Die Bachuferbepflanzung des Moosmattbaches
war gleichzeitig Vorbereitung für einen
Naturlehrpfad, der am Jubiläumstag, dem 10.
September 1989, ein-geweiht werden soll.
Es handelt sich dabei um Gemeindeland, das bei
der Güterregulierung ausgeschieden und in den
beiden Jahren 1987/88 durch die Schule und
durch Mitglieder des Natur- und
Vogelschutzvereins mit einheimischen Bäumen
und Sträuchern bepflanzt wurde. In der ersten
Juliwoche des Jubiläumsjahres war eine Aarauer
Kantonsschulklasse mit ihrem Klassenlehrer, Ignaz
Schmid und einem weiteren Lehrer für eine
Pflegeaktion an diesem Lehrobjekt eingesetzt. Die
jungen Leute säuberten die noch kleinen
Bäumchen und Sträucher vom Gras, das diese zu
überwuchern drohte. Die Aktion der Aarauer
Mittelschüler war Teil eines Spezialprogramms,
das an der «Alten Kantonsschule» im Rahmen des
Langschuljahres während der letzten vier Wochen
vor den Sommerferien durchgeführt worden war.
Für den Natur- und Vogelschutzverein war es eine
willkommene Gelegenheit, an diesem Lehrobjekt
Schüler einsetzen zu können, soll es später ja
auch wieder Schülern zur Beobachtung dienen. Mit
der artenreichen Bepflanzung des
Moosmattbachufers hofft man eine Vielfalt von
Insekten, Vögeln und Kleintieren herbeizuführen
und zu erhalten.
Natur- und Vogelschutzverein Gipf-Oberfrick